Gedanken zum Motto

Am 18. Oktober 2009 feiern wir in Stans die Älperchilbi. Die Älperbruderschaft Stans, die für diesen kulturellen Anlass verantwortlich ist, wurde im Jahre 1778 gegründet. Die Älperchilbi wurde aber laut Chronik bereits 1602 gefeiert und war in dieser Zeit einziger gesellschaftlicher Anlass im Jahreskreis.
Nach dem Motto ’’traditionell-originell’’ möchte die Älperfamilie in diesem Jahr mit der Bevölkerung aus nah und fern das farbenfrohe Herbstfest feiern. Am Vormittag wird mit einem feierlichen Festgottesdienst unserem Schöpfer für die reichhaltigen Gaben der Natur gedankt. Am Nachmittag zeigt ein Umzug, angeführt vom prächtigen ’’Säntä Veh’’ des Alpabzuges, auf traditionelle Weise das bäuerliche Leben. Die Unterhaltung auf dem Stanser Dorfplatz ist geprägt von den ’’Älperspriich’’. Diese träfen Versen mit Pointen aus dem Leben der Älperbeamten, aber auch aus Politik und Wirtschaft, werden originell vorgetragen.Tiere bilden eine wichtige Lebensgrundlage für uns Menschen. Kühe, Rinder, Ziegen und Schafe wandeln das saftige Gras unserer Wiesen und Alpweiden in wertvolle Nahrungsmittel in Form von Milch und Fleisch um. Andere Tiere, z. B. Pferde, sind im Gegensatz zu früher, als sie als Arbeits- und Zugtiere dienten, heute treue Wegbegleiter im Sport und in der Freizeitgestaltung.

Mit unserem Sujet, das nach dem Muster des Scherenschnittes gestaltet ist, haben wir den Menschen bewusst über die Tiere gestellt. Wir füttern und pflegen die Tiere, sie sind Teil der Schöpfung und uns zur sorgfältigen Obhut anvertraut. Um diese verantwortungsvolle Aufgabe erfüllen zu können, sind wir auf Gottes Segen angewiesen. Dies soll die Bättruèff-Follè zuoberst auf dem Bild darstellen. Mit gütiger Mithilfe der höchsten Macht, wollen wir die Traditionen der Vergangenheit aufrechterhalten und an unsere zukünftigen Generationen weitergeben.

In diesem Sinne lade ich alle ein, jung und alt, gross und klein, zusammen mit uns die Älperchilbi 2009 auf traditionelle und originelle Art und Weise zu feiern.

Im Namen der Älperbeamten 2009, der 1. Pfleger

Thomas Kündig-Rohrer